Katrin Felsenheimer Zinseszinseffekt

Der Zinseszinseffekt

15/01/2021

Wie du mit Hilfe des Zinseszinseffekts aus 10.000,- Euro in 40 Jahren anstatt 30.000,- Euro über 70.000,- Euro machst!

Der Zinseszins

Kannst du dich noch an den Zinseszins in Mathematik erinnern? Vermutlich ja! Hier noch einmal zur Auffrischung das Wichtigste.

Stell dir vor, du investierst 100.000,- Euro bei der Bank und erhältst dafür 5 % Zinsen pro Jahr. Am Ende des Jahres zahlt die Bank dir deine Einlage von 100.000,- Euro plus 5.000,- Euro Zinsen zurück.

Im zweiten Jahr investierst du nicht nur die 100.000,- Euro, sondern auch die erhaltenen Zinsen aus dem ersten Jahr. Deine Investitionssumme beträgt 105.000,- Euro. Am Ende des zweiten Jahres erhältst du deine 105.000,- Euro plus die Verzinsung von 5 % (5.250,- Euro), also insgesamt 110.250,- Euro.

Im dritten Jahr investierst du wieder dein Anfangskapital + die Zinsen aus dem 1. und dem 2. Jahr, usw. usw. In der Tabelle unten kannst du dir die ersten fünf Jahre im Detail ansehen.

Was konkret ist dann der Zinseszins?

Würdest du jedes Jahr nur dein Startkapital von 100.000,- Euro investieren, bekämst du jährlich 5.000,- Euro Zinsen ausbezahlt. Investierst du jedoch die Zinsen jedes Jahr wieder mit, werden auch die erhaltenen Zinsen mit verzinst – und den Anteil nennt man Zinseszins. Du siehst ihn oben in der ganz rechten Spalte stehen. Kein schlechtes Sümmchen, oder?

Jetzt aber zum Zinseszinseffekt

Was aber ist Zinseszinseffekt? Dieser sagt, dass dein Kapital schneller wächst, wenn du die Zinsen jedes Jahr wieder mit anlegst. Damit werden die Zinsen aus dem Vorjahr oder den Vorjahren mit verzinst. Dieser Effekt fällt umso stärker aus, je höher die Verzinsung und je länger die Laufzeit ist. Gerade im hinteren Laufzeitenbereich macht sich der Zinseszinseffekt besonders stark bemerkbar.

In meiner Tabelle unten siehst du die Zinsentwicklung im mittleren und langfristigen Bereich. Stockt dir schon der Atem?

Besonders grafisch lässt sich die Dynamik des Zinseszinseffekts im hinteren Laufzeitenbereich erkennen.

Nochmal im Vergleich:

Legst du lediglich dein Startkapital von 10.000,- Euro jedes Jahr an, hast du nach 40 Jahren:
10.000,- Euro Startkapital plus 40 (Jahre) x 500,- Euro Zinsen = 30.000,- Euro.

Investierst du allerdings dein Startkapital von 10.000,- Euro inklusive Zinsen + Zinseszinsen, hast du nach 40 Jahren über 70.000,- Euro. Das macht einen Unterschied von über 40.000,- Euro für die du eigentlich kaum etwas tun musst.

Lass dein Geld für dich arbeiten!

Dieser Zinseszinseffekt ist ein einfaches Mittel, um Vermögen aufzubauen. Viel zu oft wird er leider vergessen oder unterschätzt. Ausnahmsweise hat uns der Mathelehrer da etwas Sinnvolles beigebracht – vermutlich nur nicht erklärt, wofür wir das Wissen nutzen können.

Mach dir diesen Effekt zunutze! Und bitte schau dir einmal an, wie viel Geld dir entgeht, weil du es entweder nicht wusstest oder es unterschätzt hast.

Zinseszinseffekt bei einem Sparplan

Bisher haben wir uns eine Einzelinvestition angesehen. Das ganze funktioniert natürlich auch bei einem Sparplan, also wenn du bspw. jeden Monat 50,- Euro in einen Aktien-ETF investiert. Der Effekt ist unverändert.

Angenommen du sparst ab deinem 25 Lebensjahr für insgesamt 40 Jahre jeden Monat 50 Euro. Das Geld investierst du in einen Aktien-ETF-Sparplan der z.B. auf den MSCI World referenziert.

Sämtliche Ausschüttungen werden reinvestiert in den ETF. Bitte schaue dir an, was du nach 40 Jahren abzüglich der üblichen Steuern erspart hast:

Das erzielte Endkapital inkl. Zinsen beträgt:82.992,46 Euro
Einzahlungen gesamt (540 monatliche Sparraten):27.000,00 Euro
Zinsen gesamt:5.695,83 Euro
Steuerabzüge gesamt:-9.973,36 Euro
Quelle: www.zinsen-berechnen.de

Deine reinen Einzahlungen wären 27.000,- Euro. Unter der Annahme einer Rendite von 5 % ergibt sich ein ‚Zinsertrag‘ i.H. von 65.965,83 – Steuern 9.973,36 = 55.992,47 Euro.

Diese 82.992,47 Euro hättest du nicht, wenn dir das Thema einfach egal wäre und du nicht sparen und investieren würdest. Das ist doch verrückt! Und ich bin mir sicher, 50 Euro schafft jede von uns zu sparen. Und vielleicht ist deine Rendite ja sogar höher als 5 %.

Bei einer Rendite von …

…6 % hättest du ein Endkapital von 102.411,27 Euro

…7 % = 126.785,72 Euro

…8 % = 157.520,22 Euro

…9 % = 196.454,50 Euro

…10 % = 245.852,16 Euro!!!

Quelle: www.zinsen-berechnen.de

Holla, die Waldfee! Und diese Berechnungen beziehen sich auf einen Sparbetrag von 50 Euro. Ich bin mir sicher, du kannst ihn sogar über die 40 Jahre hinweg erhöhen.

Investiertes Geld nicht antasten

Je nachdem wofür du Geld sparst, fasse es nicht an bis dein Sparziel erreicht ist. Über die Jahre hinweg werden sich deine Ausgaben verändern und dein Leben natürlich auch. Aber behalte dir genau dieses Sparverhalten bei. Rühre das Geld nicht an. Dieses Geld wird für dich sorgen. Es gibt dir ein gutes Gefühl und unterstützt dich dabei, ein selbstbestimmten Leben zu führen. Denn genau dazu gehört finanziellen Unabhängigkeit.

Und so komme ich wieder an den Anfang meines Textes. Nun weißt du, warum es Sinn ergibt so früh wie möglich mit dem Sparen + Investieren zu beginnen. Je mehr Zeit dein Geld hat sich zu vermehren, je höher dein investiertes Geld ist und je höher deine Verzinsung ist, desto schneller baust du ein Vermögen auf. Und Vermögen klingt doch ziemlich gut, oder?

Beachte diese 3 einfachen Tipps und deinem Vermögen steht nichts mehr im Wege:

  1. Spare möglichst vom ersten Gehalt an per Dauerauftrag mind. 10 % von deinem Gehalt.
  2. Eröffne ein Online-Depot und investiere das Geld in ETFs und nutze dabei den Zinseszinseffekt.
  3. Rühre das Geld auf keinen Fall an bis dein Sparziel/Ereignis erreicht oder eingetreten ist (z.B. Hauskauf, Renteneintritt).

Viel Freude beim Investieren!

Teilen macht Freude!
SMUF Stern

In meinem Finanz-Newsletter
teile ich Tipps und Ideen mit dir,
wie du dich ganz elegant durch den
Finanz-Dschungel bewegst!

Als Dankeschön für deine Anmeldung erhältst du zusätzlich
mein E-Book „Wie du deine Sparquote maximierst, um mehr Vermögen aufzubauen“!

Das könnte dich auch interessieren